I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Original text

Vom Autor: Zusatzausbildung erfreut sich heute großer Beliebtheit, insbesondere bei jungen Berufstätigen. Die Zusatzausbildung weist eine flexiblere Organisationsstruktur auf und umfasst vielfältige Ausbildungsformen. Da es sich um eine frei organisierte Aktivität handelt, sollte sie subtiler auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden eingehen. Die Zusatzausbildung erfolgt wie jede andere Bildungsform nach bestimmten Bildungsprogrammen, es gibt jedoch bestimmte Grundsätze, Methoden und Technologien, die sie als besondere Bildungsform auszeichnen, wie in Art. 26 des Gesetzes der Russischen Föderation „Über Bildung“. In jüngster Zeit wurde in einer Reihe wissenschaftlicher Studien ein erhöhtes Interesse an der Untersuchung des menschlichen Geisteslebens in der pränatalen Phase, dem Prozess der Wahrnehmung und Konsolidierung von Informationen im Gedächtnis eines Ungeborenen, festgestellt Kind, Bedingungen für die Bildung und Entwicklung von Mutterschaft und Vaterschaft. Wissenschaftliche Forschung (N.P. Kovalenko, 2001; V.I. Brutman, G.G. Filippova, I.Yu. Khamitova, 2002; R.V. Ovcharova, 2003; Dobryakov I.V., 2007 usw.), die auf dem Gebiet der Perinatalpsychologie durchgeführt wurde, ermöglichte uns einen neuen Blick Bei der Problematik der psychischen Gesundheit der Bevölkerung, der Psychologie der Persönlichkeit von Frauen und Familien, der Mutterschaft und der Kindheit ist die Perinatalpsychologie ein neues Wissensgebiet, das die Umstände und Entwicklungsmuster der menschlichen Psyche in den frühen Stadien untersucht: vorgeburtliche , intranatale und neonatale Phase und ihr Einfluss auf das gesamte weitere Leben des Einzelnen. Die Perinatalpsychologie ist tatsächlich eine der ersten Phasen der Persönlichkeitsforschung und widmet sich der Untersuchung der Rolle genetischer und angeborener Faktoren bei der Bildung der geistigen Eigenschaften und der psychischen Gesundheit eines Menschen geistige, emotionale und psychophysiologische Entwicklung des Fötus in der Embryonalperiode. Die Perinatale Psychologie integriert Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen und entwickelt neue Paradigmen, Ansätze und Forschungsmethoden, die die physiologischen und psychologischen Komponenten des menschlichen Körpers nicht trennen. Sowohl im Bildungssystem als auch in der modernen Kultur der russischen Gesellschaft fehlt heute eine ideologische und psychologische Vorbereitung auf die Geburt eines Kindes. Eine der Aufgaben der Perinatalpsychologie ist die Entwicklung von Theorie, Methodik und Praxis im Bereich der psychologischen Anpassung, Psychoprophylaxe und Korrektur des Zustands einer Frau während der Schwangerschaft und Geburt. Verständnis der Bedeutung der psychoprophylaktischen Vorbereitung von Ehepaaren und schwangeren Frauen auf die Geburt. und auch unter Berücksichtigung der Notwendigkeit, die perinatale Bildung bei jungen Menschen bekannt zu machen, wurde auf der Grundlage der Staatlichen Pädagogischen Universität Nowosibirsk ein Lehrplan für das Programm „Theoretische und praktische Aspekte der perinatalen Psychologie“ entwickelt. Studiengang „Theoretische und praktische Aspekte der Perinatalpsychologie“ Studieninhalte: 7 Monate Mögliche Ausbildungsformen: Vollzeit und Teilzeit Arbeitsintensität: Abschlussarbeit. Personal der Lehrkräfte des Studiengangs: Lehrkräfte der Landeshaushaltsbildungseinrichtung für höhere Berufsbildung „NSPU“. Anforderungen an den Vorbereitungsstand der Bewerber für die Ausbildung im Studiengang „Theoretische und praktische Aspekte der Perinatalpsychologie“ sind Personen mit höherer Bildung . Abschnitte akademischer Disziplinen Thema 1. Grundlagen der allgemeinen Psychologie Allgemeine Vorstellung von Psychologie als Wissenschaft. Aufgaben, Prinzipien und Methoden der Psychologie. Struktur der Psyche. Die Hauptstadien der geistigen Entwicklung in der Phylogenese. Psychologische Aktivitätstheorie. Mentale Prozesse. Fühlen. Wahrnehmung. Erinnerung. Denken. Emotionen. Wille. Aufmerksamkeit. Rede. Konzept, Klassifizierung und Funktionen mentaler Zustände. Persönlichkeit und geistige Eigenschaften. Motivation. Temperament. Charakter. Fähigkeiten. Thema 2. Einführung in die Entwicklungs- und Entwicklungspsychologie. Grundlegende Theoriengeistige Entwicklung. Grundmuster und Dynamik der geistigen Entwicklung. Geistige Entwicklung eines Kindes im Säuglings- und frühen Kindesalter. Geistige Entwicklung eines Kindes im Vorschulalter. Die wichtigsten Neubildungen eines Grundschülers. Merkmale der Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter. Das Problem der persönlichen Entwicklung in der Jugend. Geistige Entwicklung im Erwachsenenalter und im späten Alter. Thema 3. Theoretische Grundlagen der menschlichen Embryologie. Forschungsmethoden in der Embryologie. Progenese. Morphofunktionelle Eigenschaften von Keimzellen. Grundlagen der Embryogenese. Merkmale einzelner Stadien der Embryogenese. Düngung. Sich trennen. Gastrulation. Menschliche Embryonalentwicklung. Fötale Membranen. Provisorische Behörden. Plazenta. Struktur und Funktionen der Plazenta. Thema 4. Theoretische und methodische Grundlagen der Perinatalpsychologie als wichtiger Zweig der Perinatologie. Hauptabschnitte der Perinatalpsychologie. Struktur der Perinatalpsychologie. Gegenstand und Aufgaben der Perinatalpsychologie. Varianten theoretischer Ansätze zur Begründung der Perinatalpsychologie. Psychoanalyse als theoretische Grundlage der Perinatalpsychologie. Die Struktur mentaler Prozesse aus Sicht der Perinatalpsychologie. Persönlichkeitstheorie als Grundlage der Perinatalpsychologie. Ein integrativer biopsychosozialer Ansatz zum Studium der perinatalen Psychologie. Psychologie familiärer Beziehungen als Grundlage der Perinatalpsychologie. Thema 5. Psychologische Aspekte der Unfruchtbarkeit. Fortpflanzungsmotive der Schwangerschaft. Ungeplante Empfängnis. Unfruchtbarkeit unbekannter Ursache mit psychologischen Aspekten. Faktoren, die die psychische Unfruchtbarkeit beeinflussen. Ein multifaktorielles Modell der Persönlichkeitsreaktion auf ein traumatisches Ereignis. Motive für die Empfängnis. Konstruktive und destruktive Fortpflanzungsmotive der Schwangerschaft. Ungeplante Empfängnis als psychotraumatische Situation. Thema 6. Typologie der psychologischen Komponente der Schwangerschaftsdominante. Biologische Komponente des biopsychosozialen Modells der Perinatalpsychologie. Bestimmung der Merkmale der psychologischen Komponente der Schwangerschaftsdominante: optimale, hypogestognosische, euphorische, ängstliche und depressive Optionen. Thema 7. Grundlagen der transpersonalen Psychologie. Perinatale Matrizen. Pränatale Aufklärung. Die Theorie der Perinatalmatrizen von S. Grof aus Sicht der Perinatalpsychologie. Grundlegende perinatale Matrizen und ihr Einfluss auf die Bildung mentaler Prozesse. Pränatale Aufklärung und Entwicklung der Fähigkeiten des Babys im Mutterleib. Thema 8. Perinatale Familienpsychotherapie. Phasen und Aufgaben im Zusammenhang mit der Entwicklung des Familienlebenszyklus. Hauptaufgaben der perinatalen Familienpsychotherapie. Phasen des Familienlebenszyklus, wie die Entwicklung familiärer Beziehungen. Aufgaben, die für verschiedene Phasen des Lebenszyklus charakteristisch sind. Empfängnis in verschiedenen Phasen des Familienlebenszyklus und ihre Auswirkungen auf familiäre Beziehungen. Thema 9. Psychophysiologische Aspekte der Geburt. Wirksame Methoden der psychologischen Unterstützung während der Geburt. Prägung.Vorläufer. Drei Phasen der Geburt. Moderne Ansätze zur Problematik der Psychoprophylaxe während der Geburt. Methoden zur Vorbeugung von Schmerzen während der Geburt. Wirksame Methoden der psychologischen Unterstützung während der Geburt. Prägung. Bindung und Halt bei der Beziehungsgestaltung im „Mutter-Kind“-System Thema 10. Bindungsbildung eines Kindes zu seiner Mutter. Faktoren, die die Störung der emotionalen Verbindung zwischen Mutter und Kind beeinflussen. Das Phänomen der psychischen Deprivation. Bindungstheorien. Dynamik der Bindungsbildung. Untersuchung des Einflusses verschiedener Arten der Bindung zwischen Kind und Mutter auf die psycho-emotionale Entwicklung des Kindes. Arten der kindlich-mütterlichen Bindung und Methoden zu ihrer Beurteilung. Faktoren, die die Störung der emotionalen Verbindung zwischen Mutter und Kind beeinflussen. Der Einfluss der kindlich-mütterlichen Bindung auf die geistige Entwicklung des Kindes. Das Phänomen der psychischen Deprivation. Thema 11. Perinataler Verlust und der Prozess des Erlebens akuter Trauer. Psychologische Unterstützung. Perinatale Verluste als psychologisches und medizinisches Problem. Perinataler Verlust +7913 725 93 80