I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Original text

„Logik des Unbewussten“ In Matte-Blancos Theorie, die erklärt, wie sich das Unbewusste selbst strukturiert, werden Emotionen als mathematisch unendliche Mengen betrachtet. Es wird eine klare Einführung in die Grundkonzepte von Matte Blanco geboten und deren Anwendungen erläutert. Grundlegende psychoanalytische Konzepte werden „bi-logisch“ untersucht und Ideen werden mit Schlüsseldenkern verschiedener Disziplinen in Verbindung gebracht – von der Mathematik bis zur Anthropologie. Ein neuer Ansatz verdeutlicht die Emotionen hinter den Gedanken und die Gedanken hinter den Emotionen Weiterentwicklung des psychoanalytischen Denkens. Das Buch basiert auf den Ergebnissen der Arbeit einer Gruppe Gleichgesinnter, die sich von Matte Blancos Denkweise inspirieren ließen und deren Bedeutung für die zukünftige Forschung verkündeten. Nachwort zur russischen Ausgabe Die Werke von Ignacio Matte Blanco, einem originellen Denker und Praktiker der südamerikanischen psychoanalytischen Schule, sind in Russland leider noch nicht sehr bekannt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf einem Überblick über die Hauptgedanken seines wissenschaftlichen Erbes durch das Prisma der modernen Ideen seines Schülers, Vertreter des Londoner Anhängerclubs Eric Rayner. Der Fokus von Matte Blanco lag auf den Prozessen des unbewussten und emotionalen Denkens. Basierend auf der mathematischen Mengenlehre und Freuds Konzept des primären Prozessdenkens schlug Matte-Blanco sein eigenes Konzept der Bi-Logik vor, um die Phänomene des unbewussten Denkens zu erklären. Er entdeckte, dass unbewusstes Denken, das auf dem Prinzip der Gleichheit von Teil und Ganzem basiert und als Ganzes funktioniert, auf Symmetrisierung zurückgreift. Durch die Berücksichtigung von Symmetrisierungsprozessen wurde es möglich, ein tieferes Verständnis des Zusammenhangs zwischen Gefühl und Handeln sowie von Prozessen wie dem intuitiven Verstehen und Erkennen sowie dem Zusammenhang zwischen emotionalem Denken und Affekten zu erlangen. Die von Matte Blanco betrachteten Prozesse der Infinitisierung und Symmetrisierung ermöglichen die Entwicklung origineller Erklärungsmodelle zum Verständnis der Dynamik der Entwicklung psychopathologischer Prozesse, wie des manischen Affekts bei bipolaren Stimmungsstörungen und der begleitenden Vorstellungen von Allmacht und der eigenen Größe, Prozesse von Aktualisierung latenter Zeichen, symbolischen Denkens und Mechanismen der Wahnbildung basierend auf kategorialen Fehlern von Patienten mit Schizophrenie, magischem Denken von Menschen mit Zwangsstörungen. Durch das Prisma dieser Konzepte wird das Verständnis der Prozesse der projektiven Identifikation und Spaltung, der Mechanismen der psychologischen Abwehr (Regression, Spaltung, Verdrängung, Verleugnung, Zerstörung des Erreichten, reaktive Bildung) klarer. Matte-Blanco kritisiert das unglückliche terminologische Dilemma der Objektbeziehungstheorie, das durch die Verwendung des Begriffs Objekt zur Beschreibung der Struktur und Dynamik der Erfahrungen des Subjekts verursacht wird. Dank der von ihm beschriebenen Prozesse des unbewussten Denkens kommen die Konzepte der Fragmentierung und des Teilobjekts besser zum Vorschein. Er liefert eine Erklärung für das von Praktikern häufig beobachtete Phänomen, dass eine zu hastige, „frontale“ Konfrontation und Interpretation der Prozesse der projektiven Identifikation in der therapeutischen Beziehung zu einer Verstärkung der Abwehr- und Abwehrreaktion des Patienten führt. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt eine vergleichende Analyse der Konzepte von Matte Blanco und moderner Vorstellungen über die Natur des Denkprozesses von Piaget und Lévi-Strauss bis Edelman und Stern. Wie Kurt Lewin versucht der Autor, sich auf die Ideen von Matte Blanco stützend, die physikalische und mathematische Theorie des Chaos auf die Natur des unbewussten Denkens zu extrapolieren, indem er die Phänomene der Unvorhersehbarkeit und Spontaneität sowohl in der alltäglichen Kommunikation als auch im Rahmen der Dynamik analysiert therapeutischer Beziehungen, unbewusste Kommunikation zwischen Klient und Therapeut. Der Autor strebt einerseits nach einer verständlichen Erklärung der Ideen von Matte Blanco und seinen Anhängern, kritisiert sie andererseits, deckt Schwächen auf und stellt damit den revolutionären Beitrag von Matte Blanco zum Verständnis klarer dar.